jemanden (wieder) auf die Beine bringen
- jemanden (wieder) auf die Beine bringen
-
Neben der wörtlichen
Bedeutung von »jemanden wieder aufrichten« gebrauchen wir die
Wendung im Sinne von »jemandem helfen, eine Schwäche o. Ä. zu überwinden, ihn [innerlich] stärken«: Wir brauchen mindestens 100 000 Mark, um der Firma auf die Beine zu helfen. Ein guter Arzt wird Sie schon wieder auf die Beine bringen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem auf die Beine helfen — Jemandem auf die Beine helfen; jemanden [wieder] auf die Beine bringen Neben der wörtlichen Bedeutung von »jemanden wieder aufrichten« gebrauchen wir die Wendung im Sinne von »jemandem helfen, eine Schwäche o. Ä. zu überwinden, ihn [innerlich]… … Universal-Lexikon
Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden in die Tinte reiten — Jemanden in die Tinte reiten; in die Tinte geraten; in der Tinte (selten auch: Tunke) sitzen »Jemanden in die Tinte reiten« bedeutet »jemanden in eine missliche Lage bringen«: Mit seinen so genannten guten Ratschlägen hat er uns schon mehr als… … Universal-Lexikon
in die Tinte geraten — Jemanden in die Tinte reiten; in die Tinte geraten; in der Tinte (selten auch: Tunke) sitzen »Jemanden in die Tinte reiten« bedeutet »jemanden in eine missliche Lage bringen«: Mit seinen so genannten guten Ratschlägen hat er uns schon mehr als… … Universal-Lexikon
Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel … Deutsch Wikipedia
Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons/Figuren — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Die Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik